Radbod war in den Jahren 680 bis zu seinem Tode 719
König der Friesen. Er beherrschte den ganzen Küstenstrich
der Nordsee von den Rheinmündungen bis zur Weser. Durch Abwehr der
Fremdherrschaft und des Christentums widersetzt er sich zunächst
erfolgreich den religiösen Franken. Jedoch beginnt in seinem letzten Jahr
für ihn und seine Friesen der schwerste Kampf: Sie brauchen und wollen diesen
fremden Gott nicht, der sie vor allem unter die fränkische Herrschaft zwingt.
Also kämpfen sie erbittert, um die Freiheit und Unabhängigkeit der Friesen.
Spannungsreich in Szene gesetzt von:
Norbert Knitsch, Schauspiel
und Hans Sakowski, Musik
Nach dem Roman "Radbods
Schwert" von Lothar Englert
Gefördert von der Ostfriesischen Landschaft Aurich
Eine Inszenierung nach Motiven von Theodor Storm, von
Norbert Knitsch (Schauspiel) und Hans Sakowski (Musik).
Eine Inszenierung nach
Motiven von Theodor Storm. Naturgewalten
und der Mensch, Feind oder Freund? Spielerisch und
musikalisch nehmen die Bühnenakteure Norbert Knitsch und Hans Sakowski die
Zuschauer mit in die zeitlose Erzählung Storms. Zeitlos und aktuell deshalb, da
die Naturgewalten an den Küsten den stetigen Kampf herausfordern. Aber
nicht ausschließlich die Naturgewalten sind die Feinde des jungen Deichgrafen, Hauke
Haien, sondern auch Aberglaube und Verschwörung der Dorfbewohner erzeugen große
Widerstände. Mit zunehmender Besessenheit führt ihn
sein Kampf gegen Mensch und Natur bis in den Tod.
Fotogalerie der Premiere
Ein kleines und talentiertes Ensemble, ausgestattet mit
Spielfreude, Charme und Humor, verspricht zwei unvergessliche Theaterstunden. Denn Loriot eignet sich in besonderer Weise, die Lachmuskeln
wieder einmal anspruchsvoll in Bewegung zu bringen.
Ensemble: Hermann Schulte, Berend Buscher, Maria Leffers, Eva Gorny-Ulma, Anna Bohlen. Regie und Moderation: Dr. Norbert Knitsch, TAG-Theater.
Tickets beim Veranstalter
Zu Gast ist "Panto", ein Pantomime-Theater für Kinder ab 4 Jahren
Diese Pantomime spielte Norbert Knitsch bereits in Brasilien, Peru, Kolumbien, Südafrika und in einigen europäischen Ländern. Die Kinder waren voll und ganz begeistert. Nach den Pantomime Workshops gingen sie freudestrahlend und pantomimisch nach Hause.
http://www.norbertknitsch.de * http://www.tag-theater.de
Einen Nachmittag mit Loriot
Das WieDu Theater präsentiert "Ein Nachmittag mit Loriot"
Die
Sketsche von Loriot bringen die Lachmuskeln an diesem Nachmittag in anspruchsvoller
Weise in Bewegung. Ein Versprechen, das die Gruppe gerne einlösen wird, und mit
Lust auf Mehr!
Darsteller sind: Anna Bohlen, Maria Leffers, Berend Buscher, Hermann Schulte, Eva Gorny-Ulma.
Regie: Dr. Norbert Knitsch, TAG-Theater
Eine Veranstaltung des Fehn- und Schifffahrtsmuseum und TAG Theater
Der ostfriesische Theologe und Astronom
David Fabricius
und sein Sohn Johannes anno 16*1700
In den äußerst unruhigen Zeiten religiös motivierter Hexenverbrennungen und politischer Machtkämpfe in Ostfriesland beobachteten der Pastor David Fabricius und sein Sohn Johannes merkwürdige Planetenbewegungen. Als ein Lutheraner und überaus neugieriger Astronom war und blieb der Vater dennoch ein Verfechter des Glaubens. Sein Sohn Johannes dagegen, stellte die Logik wissenschaftlichen Denkens in den weltlichen Mittelpunkt. Beide verband jedoch die gemeinsame Suche und Entdeckung des Himmels, mit Beobachtungen von historischer Tragweite.
Das Buch, "Die Holländische Brille", zum Stück, ist zu beziehen bei:
www.lothar-englert.de oder www.gmeiner-verlag.de
Das Theaterstück auf DVD kann hier beim TAG-Theater erworben werden
Ostfriesland-Tournee 2019 und 2020/21
YouTube https://www.youtube.com/watch?v=ZdEVMOJA0sg
In der Mime eines Storytellers, frei nach dem literarischen Werk des italienischen Dramatikers Dario Fo, geht der Schauspieler Norbert Knitsch mit Witz und Charme der Frage nach, wie sich die unglaubliche Geschichte von Dädalus und seinem Sohn Ikarus wirklich zugetragen haben könnte. Mit musikalischer Unterstützung des Musikers Hans Sakowski (Saxophon, Gitarre, Drums) entführt er das Publikum gekonnt auf eine 80 minütige Reise (inkl. Pause) in das Denken und Wirken der griechischen Mythologie. Er transferiert diese große Epoche der Menschheitsgeschichte dramaturgisch geschickt bis in die Neuzeit unserer digitalen Dichte.
Schauspiel: Norbert Knitsch
Musik: Hans Sakowski
Onkel Kokos Erkenntnisse, eine kleine philosophische Lesereise für Kinder (und Eltern) ab 8 Jahren. Der Theatermacher und Autor Dr. Norbert Knitsch präsentiert sein neues Kinderbuch. Er nimmt die Zuschauer spielerisch mit durch die denkwürdigen Kurzgeschichten Onkel Kokos, der gerne vom Fließen des Wassers spricht, wenn er eine neue Erkenntnis erlangt.
TAG-Theater * 04952 942667
Ein Geschichtenerzähl-Theater von und mit Norbert Knitsch für Kinder ab 6 Jahren. Der Theaterpädagoge und Schauspieler liest aus seinem Buch Helden Spielen. Die jungen Zuschauer werden die Geschichten spielerisch ergänzen.
Kinderbuch Helden Spielen, von Norbert Knitsch und Sarah H. Kirsch.
Eine kleine philosophische Lesereise für Kinder (und Eltern) ab 8 Jahren. Der Theatermacher und Autor Dr. Norbert Knitsch präsentiert sein neues Kinderbuch. Er nimmt die Zuschauer spielerisch mit durch die denkwürdigen Kurzgeschichten Onkel Kokos, der gerne vom Fließen des Wassers spricht, wenn er eine neue Erkenntnis erlangt.
Der Eintritt von 3,- geht an die Junge Theaterschule Rhauderfehn
TAG-Theater * 04952 942667
Jan Fox ist kein Held und kein Inspektor mit Rang und Namen. Sobald er aber Stift und Notizblock zückt, hat er endlich wieder einen richtigen Fall. Doch diesmal ist die Sache komplizierter, denn es sind mehrere Fälle bzw. Morde aufzuklären. Sicher ist, dass es eine lange Nacht wird und sicher ist auch, dass der oder die Mörder lautlos um das alte barocke Herrenhaus schleichen. Jan Fox nimmt jedenfalls die Witterung auf und stößt auf äußerst skurrile Gestalten einer Familienbande.
Das Stück ist als Zimmertheater konzipiert und kann gebucht werden!
Ein Krimi, gespielt vom "Fehntjer Zimmertheater"
Ein Restaurant, ein merkwürdiger
Kellner und ein erwartungsvoller Gast.
Was amüsant und mit einem
Gläschen Wein beginnt, entwickelt
sich zu einem absurden Szenario.
Blind date, ist eine komödiantische
und wortlose Story, zwischen Wahn
und Wirklichkeit, denn zwei
Beckettsche Clowns
verzaubern das Publikum
Schauspiel
Norbert Knitsch
Hartmut Hauer
Regie
Maria Deters
Technik
Helga Freudental
Stücklänge ca. 60 Minuten
An Beispielen der eigenen Arbeit zeigt Dr. Norbert Knitsch exemplarisch auf, was die Menschen an Kunst und Kultur fasziniert. Seine Theaterarbeiten insbesondere auch in vielen Ländern der Welt, z.B. mit Straßenkindern in Peru und Kolumbien, Kindern des Krieges in Sarajevo - Bosnien oder im Rahmen von Projektarbeiten mit Schülern in Brasilien und Südafrika, wie auch hier in der Kinder- Jugendpsychiatrie oder mit straffälligen Jugendlichen macht Knitsch deutlich, warum Kulturarbeit als ein schöpferischer Akt lebensnotwendig ist. Das betrifft gerade auch die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch die Methode des Theaterspiels. Diese entwicklungsfördernde Form des kulturellen Schaffens, als Potenzial und nicht zuletzt als übererlebenswichtige Ressource z.B. auch im Rahmen der Bildungs,- und Erziehungsarbeit, ist für die Formung bzw. Herausbildung einer gesunden Persönlichkeit unverzichtbar.
Der Eintritt ist frei!